Bierbowle | |
Zutaten: 400 g Sauerkirschen 250 g Zucker 1 Zitronenschale 3/8 l Kornbranntwein 2 1/2 l helles Bier Zubereitung: Sauerkirschen (eingelegt) abtropfen lassen. Kirschsaft und Zucker sowie Zitronenschale (unbehandelt) verrühren, aufkochen und erkalten lassen. Die Kirschen mit Kornbranntwein, Kirsch- und Zitronensaft sowie 1/2L hellem Bier mischen, 1Std lang kalt stellen und mit 2L hellem Bier auffüllen. Eiskalt servieren ! |
Holländische Biersuppe | |
Zutaten: 8 Eidotter 150 g Butter 1 EL Zucker 1/2 l Bockbier 1 l leichter Weißwein Weißbrot Muskatnuss Zubereitung: Die Eidotter schaumig schlagen. Butter, Zucker und Muskatnuss unterrühren. Bockbier und Weißwein dazugießen und unter Rühren knapp bis zum Kochen bringen. Nicht kochen lassen !!! Mit gerösteten Weißbrotwürfeln anrichten ! |
Altdeutsche Biersuppe | |
Zutaten: 1/2 l helles Bier 1/2 l Milch 1/4 l süße Sahne 1 EL Speisestärke 1 Prise Salz 4-5 EL Zucker 100 g Rosinen 3 Eigelb 1 TL gemahlener Zimt Zubereitung: Bier, Milch und Sahne verrühren, mit einigen Esslöffeln davon in einer Tasse die Speisestärke anrühren. Salz, Zucker und die gewaschenen Rosinen zu der Milch-Bier-Mischung geben und alles in einem großen Topf erhitzen. Die angerührte Speisestärke unterquirlwn, aufkochen lassen und den Topf vom Feuer nehmen. Mit dem Eigelb legieren, mit Zimt und Zucker abschmecken. Tipp: Heiß mit Zwieback oder gerösteten Weißbrotwürfeln servieren. |
Koreitzens Biersuppe | |
Zutaten für 4 Portionen: 1/2 l Milch 60 g Sago oder Stärkemehl 3 EL Zucker 2 EL Sirup 1/2 l Bier 2 Eier 3 TL Zimt Zubereitung: 1. Die Milch aufkochen, den Sago einrühren und etwa 15 Minuten ziehen lassen 2. Zucker, Sirup und das Bier zufügen und kurz aufkochen lassen 3. Die Eier trennen. Die Eigelbe mit einigen Löffeln Suppe in einer Tasse verrühren und in die Suppe geben. Die Suppe nicht mehr kochen lassen. 4. Das Eiweiß sehr steif schlagen. Mit einem Teelöffel kleine Häufchen abstechen und auf die Suppe setzen. 5. Die Eischneeklößchen mit Zimt bestreuen und alles im geschlossenen Topf 5 Minuten ziehen lassen. Tipp: Diese Biersuppe schmeckt sowohl warm als auch kalt sehr gut. |
Münsterländer Biersuppe |
|
Bier in Suppe? Wieso eigentlich nicht - Wasser ist eh drin enthalten und man spart die Gemüsebrühe. Spaß beiseite - Bier ist nicht nur ein schmackhaftes, sondern auch ein würzige Komponente die in diesem traditionellen Münsterländer Gericht ihren festen Platz gefunden hat.
Zutaten: · 375 ml Milch Zubereitung. 1. Zwei Drittel der Milch mit Zucker, Vanillestange sowie Bier aufkochen und vom Herd nehmen. 2. Ein Drittel der Milch mit dem Eigelb verschlagen und unter die Milch-Biersuppe ziehen. 3. Rosinen vorher, am besten über Nacht, einweichen und in die Suppe geben. 4. Die Eiweiße zu Schnee schlagen, mit Puderzucker abschmecken und mit einem Löffel Häubchen auf die fertige Suppe geben. |
Drawehner Biersuppe | |
Zutaten für 4 Portionen: 300 g Roggen- oder Weizenbrot |
Wendländische Bierkarbonaden vom Rind | |
Zutaten für 4 Portionen: 750 g Rindfleisch aus dem hinteren Rippenstück Salz, Pfeffer 2-3 EL Schweinemalz 4-5 Zwiebeln 30 g Mehl 1/2 l Bier 1/2 l Fleischbrühe 1 TL Essig 1 Prise Zucker 1/2 Bund Petersilie 3 Stängel Thymian 2 Lorbeerblätter Zubereitung: 1. Das Fleisch waschen, trockentupfen, von Sehnen und Fett befreien und in etwa 50 g schwere Stücke schneiden. Mit Salz und Pfeffer würzen im Schmalz zusammen mit den in Scheiben geschnittenen Zwiebeln anbraten. Schmalz und Zwiebeln aus dem Schmalz nehmen und beiseite stellen. 2. Das Mehl im Schmalz unter ständigem Rühren hellbraun anschwitzen und mit dem Bier und der Fleischbrühe ablöschen. Die Sauce mit Salz, Pfeffer, Essig und Zucker würzen und 15 Minuten kochen. 3. Fleisch und Zwiebeln in einen feuerfesten Topf legen, die gewaschenen Kräuterzweige und den Lorbeer zufügen, die Sauce durch ein Sieb darüber gießen und alles im Backofen bei 160 °C etwa 3 Stunden garen. Als Beilage schmecken Salzkartoffeln und glasierte Karottenscheiben. |
Forelle in Bier | |
Zutaten für 4 Portionen: 2 Zwiebeln 1 l Bier 1/2 l wasser 2 Lorbeerblätter 4 Gewürznelken 4 Wacholderbeeren 8 Pfefferkörner 4 Forellen Zubereitung: 1. Die Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Zwiebelringe und Gewürze zusammen mit dem Bier und dem Wasser zum Kochen bringen und den Sud 15 Minuten ziehen lassen. 2. Die Forellen unter kaltem Wasser abspülen und je nach Größe etwa 15 Minuten in dem Sud bei kleiner Hitze gar ziehen lassen. Dazu schmecken Dillkartoffeln mit Butter und ein grüner Salat. |
Haxenbraten in Biersoße |
|
Nun, wie sie spätestens jetzt wissen, sind Biersoßen wirklich beliebt. Diese, vor allem in Bayern beliebte Variante, bietet jedoch eine schmackhafte Alternative zur Haxe vom Grill.
Zutaten: · 2 kleine Schweinshaxen (a 400-500 g) Zubereitung: 1. Die Schwarte vom Metzger rautenförmig einschneiden lassen, rundherum mit den Gewürzen einreiben. Den Backofen auf 200°C vorheizen. |
Coq à la bière | |
Zutaten für 4 Portionen: 1 Hähnchen (1,3 kg) 80 g Butter 150 g durchwachsener Speck 2 Zwiebeln 1/2 l untergäriges Bier 2 Knoblauchzehen Salz Schwarzer Pfeffer gehackte Petersilie 250 g frische Champignons 100 g Crème fraîche 1 Eigelb Zubereitung: 1. Das Hähnchen grob zerteilen und in der Butter anbraten. Das Fleisch abkühlen lassen, von den Knochen lösen und in mundgerechte Stücke schneiden. 2. Den Speck würfeln, die Zwiebeln schälen und klein schneiden und beides in einem Topf anbraten. Das Fleisch dazugeben, mit Bier ablöschen und mit dem geschälten und zerdrückten Knoblauch, Salz, Pfeffer und Petersilie fertig garen. 3. Die Pilze putzen, in Scheiben schneiden und 5 Minuten vor Ende der Garzeit zufügen. Die Crème fraîche mit dem Eigelb verquirlen, unterrühren und alles nochmals erhitzen, aber nicht mehr kochen. |
Schweine-Medaillons mit Gersten-Bier-Kruste & Rotkrautsalat |
|
Zur Abwechslung mal keine Soße, dafür eine Kruste. Wohl eines der feineren Gerichte in dieser Rezeptsammlung und entsprechend nicht für mal "eben so zwischendurch" gedacht. Es benötigt einige Vorbereitunsgzeit und sollte von erfahrenen Hobbyköchen gekocht werden. Hat es nicht hingehauen, dann haben Sie ja immer noch ein kühles Bier.
Zutaten: · 150 g Gerstengraupen Zubereitung: 1. Gerste über Nacht einweichen. Diese am nächsten Tag in 300 ml Brühe ca. 30 Minuten bei geringer Hitzezufuhr kochen. Anschließend restliche Flüssigkeit abgießen. |
Apfelküchlein mit Zimtzucker |
|
Bier und Zucker? Kein Problem! Und sogar für Jugendliche unter 16 geeignet - es kann alkoholfreies Bier verwendet werden.
Zutaten: · 140 g Mehl Zubereitung: 1. Das Mehl nach und nach mit 0,1 l Bier, den Eiern, Salz und Vanillezucker verquirlen, 15 Minuten quellen lassen. Zum Schluß den Rest Bier zugeben. |
Apfelscheiben in Bierteig | |
Zutaten: 200 g Mehl 1 EL Öl 1/4 l Bier 1 EL Calvados 3 Eier 4 säuerliche Äpfel Zucker Zimt Zubereitung: Mehl, Öl, Bier, Calvados und 3 Eidotter zu einem Teig verrühren und 1 Std. lang quellen lassen. 3 Eiklar steif schlagen und vorsichtig dem Teig unterziehen. Äpfel schälen, das Kerngehäuse entfernen und in Ringe schneiden. Durch den Teig ziehen und im heißen Backfett auf jeder Seite goldgelb ausbacken. Mit Zucker und Zimt bestreuen und sofort servieren. Dazu passt eine kalte Vanillesauce !!! |